Der Lauf der Isar ist durch die vielfältigen Spuren geprägt, die Wasser und menschliche Eingriffe gleichermaßen im Laufe der Zeit hinterlassen haben. Der intensive Ausbau für Energieerzeugung und Hochwasserschutz seit dem 19. Jahrhundert wird mittlerweile durch eine streckenweise Renaturierung zurückgenommen.
Die Arbeit „Isarsplitter“ beleuchtet die anhaltenden Veränderungen der Landschaft entlang der Isar, von der Quelle bei Scharnitz bis zur Mündung bei Deggendorf. Sie dokumentiert das Spannungsfeld zwischen natürlicher Dynamik, menschlich geformter Nutzung des Raums und der steigenden Bedeutung des Flusses für Freizeitaktivitäten.
Der Titel ist inspiriert vom Lied Isarsplittern von Hasemanns Töchtern aus dem Jahr 2013.
Isarsplitter #1 - km 287
Isar-Ursprung
Wo ist der Ursprung der Isar? Die offiziell als Isar-Ursprung bezeichneten Quellen bzw. Bäche (im Bild rot umrandet) befinden sich im Hinterautal auf der österreichischen Seite des Karwendel auf 1160 m ü. A.. Der Lafatscher Bach entspringt als längster Quellbach der Isar allerdings etwa fünf Kilometer südöstlich beim Hallerangerhaus im Gemeindegebiet von Absam.
Isarsplitter #2 - km 207
Im Schutzhaus
Dieses Bild ist in einem bei Jugendlichen sehr beliebten Schutzhäuschen an der Isar zwischen Lenggries und Bad Tölz entstanden. Das Foto, das jemand mit Reißzwecken an der Wand befestigt hat, zeigt aber wahrscheinlich nicht die Isar - ich tippe auf den Oberlauf des Inn im Engadin in der Schweiz und nehme gerne weitere Tipps entgegen.
Isarsplitter #3 - km 226
Die Jägerin von Fall
Die Faller-Klamm-Brücke über den Sylvensteinspeicher bei Lenggries. Der Berliner Street-Art-Künstler Sascha Hahn bezeichnete seine temporäre Fotoinstallation Die Jägerin von Fall als eine „neckisch-trashige“ Weiterentwicklung von Ludwig Ganghofers Geschichte Der Jäger von Fall. Die Aufnahme stammt von 2015.
Isarsplitter #4 - km 149
Der Isar entsprungen
Blick von der Wittelsbacherbrücke in München auf das stille Geschehen an einem eisigen zweiten Weihnachtsfeiertag.
Isarsplitter #5 - km 121
TSV und FCB
Friedlich vereint auf diesem Bild sind die Vereinsfarben blau-weiß des TSV 1860 München und rot-weiß des des Lokalkonkurrenten FC Bayern. Der Weg führt zum Pullinger See bei Achering. An dieser Stelle überqueren die Flugzeuge die Isar auf dem Weg zum Flughafen München.
Isarsplitter #6 - km 148
Der Isar-Plan
Im Rahmen des sogenannten Isar-Plans wurden zwischen 2020 und 2011 etwa 8 km der Isar im Stadtgebiet von München naturnah umgestaltet. Ziele des Vorhabens waren ein besserer Schutz vor Hochwasser, mehr Raum und Naturnähe für die Flusslandschaft und höhere Qualität für Freizeit und Erholung. Die massiven Gesteinbrocken an der Reichenbachbrücke wurden erst kürzlich ergänzt.
Isarsplitter #7 - km 154
Surfwelle Floßlände
Die Flößerei auf der Isar war bis zum 19. Jahrhundert ein bedeutendes Mittel des Güter- und Personentransports auf der Isar. Heute ist sie eine mit viel Bier und Blasmusik versüßte Gaudi in den Sommermonaten. Die Floßlände im Ländkanal in München haben die Surfer im Jahr 1972 für sich entdeckt. Damit ist sie die erste Flusswelle der Welt, die gesurft wurde.
Isarsplitter #8 - km 263
Strom aus der Isar
Strom aus Wasserkraft der Isar wird bereits seit dem 19. Jahrhundert genutzt. Stromleitungen, wie hier zwischen Mittenwald und Scharnitz an der deutsch-österreichischen Grenze, sind daher stete Begleiter des Flusslaufs auch im so wild und natürlich erscheinenden Oberlauf.
Isarsplitter #9 - km 152
Das Schwanenhotel
Der Schwan als heimliches Wappentier Bayerns ist an der Isar an vielen Stellen und in großen Schwärmen präsent. Besonders wohl fühlen sie sich am renaturierten Abschnitt in der Nähe des Tierparks München.
Isarsplitter #10 - km 273
Leuchtreklame für einen Fluss
Eine Installation an der Isarbrücke in Scharnitz an der deutsch-österreichischen Grenze.
Isarsplitter #11 - Schützenstr., München
Isarsplittern
Dieses Bild erzählt viele Geschichten. Von meinen ersten Stunden in der Tanzschule Wolfgang Steuer, vom ehemaligen Karstadt zwischen Hauptbahnhof und Karlsplatz und dem Versuch, die Investitionsruine durch schöne Münchenbilder zu verdecken. Es erzählt aber ebenso von der übermäßigen Liebe der Münchner zu ihrem renaturierten Fluss - hier an der Reichenbachbrücke.
Isarsplitter #12 - km 156
Only the good die young
Die erste, im Jahr 1857 eröffnete Brücke über die Isar bei Großhesselohe in München war eine der ersten Eisenfachwerkbrücken. Mit dem Fußweg, der in luftiger Höhe über die Brücke führte, hatte sie eine makabre Historie als ein "Ort fürs Lebensende". Bis 1983 starben etwa 300 Personen an der Brücke. Der Fußgängerbereich in der unteren Ebene der Brücke ist seit dem Neubau 1983-1985 aufwändig vergittert.
Isarsplitter #13 - km 251
Streit ums Isar-Wasser
Von Oskar von Miller geplant, wurde der Isarkanal erschlossen um das Walchenseekraftwerk mit Wasser zu versorgen. Ab 1924 sperrte ein Wehr bei Krün die Isar ab und leitete ihr gesamtes Wasser in diesen Kanal. Das alte Flussbett der Isar war in Folge ausgetrocknet und ein jahrmillionenalter Lebensraum zerstört. Erst im Jahr 1990 hat der Verein Rettet die Isar jetzt erreicht, dass die Isar wieder mehr Wasser bekommt.
Isarsplitter #14 - km 20
Steinmanderl
Die Steinmanderln aus Isarkieseln in verschiedenen Größen und Farben finden sich vor allem im Tiroler Hinterautal bei Scharnitz. Schneeschmelze und Hochwasser führen dazu dass sie meist ein kurzes Leben haben.
Isarsplitter #15 - km 62
Ohu
Der Block 2 des 1979 in Betrieb genommenen Kernkraftwerks Ohu bei Landshut war bis zu seiner Abschaltung im Jahr 2023 der leistungsstärkste deutsche Reaktor. Die Kontroversen um die zivile Nutzung der Atomkraft verliefen in Bayern in den 1970er Jahren gemäßigter als an vielen Standorten im Südwesten und Norden der Bundesrepublik. Zu einer Eskalation kam es im Freistaat dann Mitte der 1980er Jahre im Konflikt um die WAA Wackersdorf (1985-1989). Der von der Autobahn nach Deggendorf aus gut zu sehende Kühlturm ist noch immer eine Landmarke in der Region.
Isarsplitter #16 - km 154
Anfängerwelle
Die Surfwelle an der Floßlände im Ländkanal gilt in München als Anfängerwelle. Die berühmte Eisbachwelle im Englischen Garten hingegen ist anspruchsvoller und nur für Geübte geeignet. Ihre langjährige Erfahrung konnte jedoch Anfang 2025 nicht verhindern, dass eine junge Surferin am Eisbach zu Tode kam, weil sich die Leash ihres Surfbretts im Untergrund verhakte. Nach einem halben Jahr Zwangspause darf nun wieder gesurft werden.
Isarsplitter #18 - km 0
Isar-Mündung
Das Gebiet der Isarmündung bei Deggendorf ist mit ihrer Auenlandschaft und zahlreichen Altwässern die einzige noch intakte Mündung eines Alpenflusses in die Donau. Wanderwege erschließen das weitläufige Gebiet. Der Lärm der Autos und Lastwagen von der Donaubrücke Deggenau der Autobahn A3 ist der Soundtrack für die letzten Meter der Isar, bevor diese in der Donau aufgeht.